Andrássy

Andrássy
Andrássy
 
['ɔndraːʃi], Andrássy von Csikszentkirály und Krasznahorka [-'tʃiksɛntkiraːli - 'krɔsnɔhorkɔ], ungarisches Adelsgeschlecht, zuerst im 15. Jahrhundert erwähnt; die ältere Linie wurde 1676 in den Freiherrn-, 1779 in den Grafenstand erhoben, die jüngere entsprechend 1735 und 1766.
 
 1) Gyula (Julius) der Ältere, Graf, österreichisch-ungarischer Politiker, * Kaschau (slowakisch Košice) 3. 3. 1823, ✝ Volosca (heute Volosko bei Rijeka) 18. 2. 1890, Vater von 2); gehörte 1848/49 der Reformpartei an, nahm als Major der Honvéd-Armee aktiv am ungarischen Unabhängigkeitskrieg teil, wurde 1851 in Abwesenheit zum Tod verurteilt, 1857 amnestiert und spielte nach 1861 im Kreis um F. Deák eine führende Rolle bei der Vorbereitung und Durchführung des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs. Seit Februar 1867 erster ungarischer Ministerpräsident, beharrte er im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 auf Wahrung der Neutralität. Als österreichisch-ungarischer Außenminister (1871-79) bemühte er sich anfangs um ein Bündnis zwischen Österreich-Ungarn, Großbritannien und dem Deutschen Reich und förderte 1872 den Dreikaiserbund mit Russland und Deutschland. Die 1875 in Bosnien und Herzegowina ausgebrochenen Aufstände gegen die türkische Herrschaft, die 1877/78 zum Russisch-Türkischen Krieg führten, ließen die österreichisch-russische Rivalität auf dem Balkan offen ausbrechen. Auf dem Berliner Kongress (1878) konnte Andrássy zwar die - in Ungarn abgelehnte - militärische Besetzung von Bosnien-Herzegowina durchsetzen, musste aber 1879 im Zweibund stärkere Anlehnung beim Deutschen Reich suchen. Am 8. 10. 1879 wurde er von Kaiser Franz Joseph I. entlassen.
 
 
E. von Wertheimer: Graf Julius A., 3 Bde. (1910-13);
 R. F. Schmidt: Die gescheiterte Allianz. Österreich-Ungarn, England u. das Dt. Reich in der Ära Andrassy (1867 bis 1878/79) (1992).
 
 2) Gyula (Julius) der Jüngere, Graf, ungarischer Politiker, * Tőketerebes (tschechisch Trebišov) 30. 6. 1860, ✝ Budapest 11. 6. 1929, Sohn von 1); gründete 1905, in Opposition zu Ministerpräsident I. Tisza stehend, die Verfassungspartei und war 1906-10 Innenminister im Koalitionskabinett S. Wekerle. Als letzter österreichisch-ungarischer Außenminister (24. 10.-5. 11. 1918) bot er am 28. 10. der Entente einen Sonderfrieden an. Als Führer der Legitimisten bekämpfte er das Rätesystem B. Kuns und war 1921 führend an den gescheiterten Rückkehrversuchen Karls IV. beteiligt. - Er schrieb u. a. »Ungarns Ausgleich mit Österreich vom Jahre 1867« (1897; deutsch); »Diplomatie und Weltkrieg« (1920).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andrássy út — mit Blick auf den Hősök tere …   Deutsch Wikipedia

  • Andrássy — ist der Familienname folgender Personen: David von Andrássy (1762–1813), ungarischer Militär Gyula Andrássy (1823–1890), ungarischer Politiker Gyula Andrássy der Jüngere (1860–1929), ungarischer Politiker Johann von Andrássy (1750–1817),… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrássy — is the name of an aristocratic family of very ancient lineage prominent in Hungarian history. The present head of the family is Count Gyula Andrássy de Csik Szent Király Kraszna Horka (b.1927), who with his family currently resides in Canada. He… …   Wikipedia

  • ANDRÁSSY (G.) — ANDRÁSSY GYULA comte (1823 1890) Homme d’État hongrois né à Košice (Slovaquie), Gyula Andrássy appartient à une vieille famille dont l’idéal fut toujours la défense des libertés nationales. Tout jeune, il se lie avec Kossuth, dont il approuve… …   Encyclopédie Universelle

  • Andrássy — (spr. andrāschi) von Csík Szent Király und Kraszna Horka, ungar. Grafengeschlecht, stammt aus Siebenbürgen, wo 1548 ein Martin A. als Getreuer Joh. Szapolyais und als Rat der Szekler erscheint, und wo die A. 1550 das Domanialgut Szent Kiraly… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Andrássy — (spr. ándrahschi), Gyula (Julius), Graf, ungar. Staatsmann, geb. 8. März 1823 in Zemplin, beteiligte sich 1848/49 an der ungar. Revolution, floh, nach deren Unterdrückung zum Tode verurteilt, nach Paris, wurde 1860 amnestiert, 1861 in den ungar.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Andrassy — Andrassy, David von, geb. 1762 zu Raab in Ungarn; Soldat seit 1778 zeichnete er sich in allen Kriegen, besonders aber in der Schlacht von Aspern aus, wo er den Maria Theresienorden verdiente. Er fiel den 17. Aug. 1813 als Generalmajor in der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Andrássy — (Gyula, comte) (1823 1890) homme polit. hongrois. D abord révolutionnaire, il oeuvra ensuite à la grandeur de l Autriche Hongrie …   Encyclopédie Universelle

  • Andrassy — Andrássy (izg. ándraši) DEFINICIJA 1. Gyula (1823 1890), mađarski političar, prvi ugarski ministar predsjednik dualističke Austro Ugarske Monarhije 2. Juraj (1896 1977), hrv. pravnik, autor zapaženih djela o međunarodnom pravu …   Hrvatski jezični portal

  • Andrassy — Dieser Artikel befasst sich mit der Gyula Andrássy dem Älteren, für seinen gleichnamigen Sohn siehe Gyula Andrássy der Jüngere Gyula Andrássy (Porträt von Gyula Benczúr, 1884) Gyula (Julius) Graf Andrássy v. Csík Szent Király u. Kraszna Horka… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”